Frühe Warnsignale im Blut
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todes-ursache in Österreich. Die Prävention spielt eine entscheidende Rolle, wobei Biomarker eine wichtige Funktion bei der Früherkennung von Risiken übernehmen.
Einer dieser Biomarker, Trimethylamin-N-Oxid (TMAO), wurde von der Forschungsgruppe um Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Meinitzer, Priv.-Doz. Dr. Dietmar Enko und Mag. Dr. Gunter Almer vom Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Med Uni Graz in Zusammenarbeit mit finnischen Forschern aus Turku untersucht.
Priv.-Doz. Dr. Dietmar Enko und Mag. Dr. Gunter Almer, Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Med Uni Graz
Einflussfaktor: TMAO
Trimethylamin-N-Oxid ist ein Stoff, der in unserem Körper entsteht, nachdem bestimmte Nahrungsmittel wie rotes Fleisch, Fisch, Eier und Käse verzehrt wurden. Dieser Stoff wird zunächst im Darm von Bakterien produziert und gelangt dann in die Leber, wo er weiterverarbeitet wird. „Erhöhte TMAO-Werte im Blut stehen in Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Nierenversagen. Die Vorstufe von TMAO wird im Darmmikrobiom durch Bakterien gebildet und anschließend in der Leber zum aktiven Wirkstoff umgewandelt“, erklären Almer und Enko. Interessanterweise gibt es auch Hinweise darauf, dass TMAO positive Effekte haben könnte, wie die Hemmung der Entstehung von Krebszellen und die Stabilisierung des Glukosehaushalts.
In der aktuellen Studie wurde die Konzentration von TMAO im Serum von insgesamt 1.062 Kindern und Jugendlichen ab dem elften Lebensjahr bis ins frühe Erwachsenenalter detailliert untersucht. Diese weltweit einzigartige Longitudinalstudie verfolgte die TMAO-Werte über einen Zeitraum von 15 Jahren, mit Messungen in regelmäßigen Abständen – konkret im Alter von 11, 13, 15, 17, 19 und 26 Jahren. Neben zahlreichen anderen Gesundheitsparametern wurde der Verlauf dieses Mikrobiom-Metaboliten präzise dokumentiert.
Geschlechtsspezifische Unterschiede
Die Ergebnisse zeigten einen kontinuierlichen Anstieg der TMAO-Konzentration ab dem Alter von elf Jahren sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Teilnehmenden. „Besonders auffällig war, dass männliche Jugendliche bereits zu Beginn der Studie signifikant höhere TMAO-Werte aufwiesen als ihre weiblichen Altersgenossen. Trotz verschiedener Ernährungsinterventionen blieben die TMAO-Spiegel im Blut unverändert, was darauf hindeutet, dass andere Faktoren die TMAO-Konzentration beeinflussen könnten“, fasst Almer zusammen.
Besonders interessant war der beobachtete Zusammenhang bei weiblichen Probanden: Hier konnte ein direkter Einfluss der Ballaststoffaufnahme auf die TMAO-Spiegel nachgewiesen werden. Dies deutet auf mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede im Metabolismus von TMAO hin. „Diese Entdeckung legt nahe, dass zukünftige Forschungsarbeiten den TMAO-Stoffwechsel genauer untersuchen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Verarbeitung dieses Metaboliten berücksichtigen sollten“, so die Experten abschließend.
rh
Quelle: Almer G., et al., Association of Serum Trimethylamine-N-Oxide Concentration from Childhood to Early Adulthood with Age and Sex, Clinical Chemistry, Volume 70, Issue 9, September 2024, Pages 1162–1171, https://doi.org/10.1093/clinchem/hvae087
Fotos: Med Uni Graz, istockphoto/ ojos de hojalata