PROMOTION

IMMO-NEWS

2024

Immobilienkredite werden billiger

Ärzte, die etwa für die Errichtung bzw. Instandsetzung von Ordinationsflächen oder den Erwerb einer Immobilie planen einen Kredit aufzunehmen, können nach der jüngsten Leitzinssenkung durch die EZB Anfang März auf 2,50 % in den kommenden Monaten mit einem weiteren Rückgang der Kosten rechnen. So wie das auch 2024 der Fall war. „Die Leitzinssenkungen führten sowohl auf der Einlagen- als auch auf der Kreditseite zu rückläufigen Kundenzinssätzen“, hält die Vize-Gouverneurin der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), Edeltraud Stiftinger, das Vorjahresgeschehen fest. So lagen die Zinskonditionen für neue Wohnbaukredite Ende 2024 bei 3,51 %, was einen Rückgang um 0,8 Prozentpunkte gegenüber den Vorjahreszeitraum bedeutet. Laut OeNB wurden zu fast 90 % der Kreditprodukte mit Zinsbindung abgeschlossen, der Rest entfiel auf variable Kredite. Letztere waren Ende 2024 mit 3,43 % auch teurer als fix verzinste Wohnbaukredite.

Altbauflair in Neubauqualität in Wien

Im gefragten Rudolfsheim-Fünfhaus, dem 15. Wiener Gemeindebezirk, entsteht bis Sommer 2026 mit der Revitalisierung eines Gründerzeithauses in der Meiselstraße 45 eine spannende Fusion aus architektonischem Erbe und moderner Innovation. Zum Projekt mit dem passenden Namen Fusionary gehören 24 Regelgeschoßwohnungen und sechs Dachgeschoßwohnungen mit Wohnflächen zwischen 43 und 149,59 m2. Dabei trifft Altbauflair mit typischen Details wie historischer Gründerzeitfassade, Fischgrätparkett und Stuckfassaden auf Neubauqualität. Zudem findet sich im Innenhof, mitten im urbanen 15. Bezirk, eine grüne Oase mit großzügigen Freiflächen zum Verweilen. In der direkten Umgebung warten zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und trendige Cafés. Die U3-Station Johnstraße erreicht man in nur fünf Gehminuten, die Mariahilfer Straße in nicht mehr als zehn Minuten. Das Schloss Schönbrunn, auf das die Bewohner der Dachgeschoßwohnungen blicken können, liegt rund eine Viertelstunde entfernt. www.ulreich.at

Wien: 2025 bis zu acht neue PVE

Österreichweit gibt es derzeit 84 Primärversorgungseinheiten (PVE) – Tendenz weiter steigend, vor allem in Wien. Nach gemeinsamen Plänen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), der Ärztekammer für Wien und der Stadt Wien sollen zu den aktuell 28 PVE, die in Betrieb sind, bis zu acht weitere dazukommen, und zwar sechs allgemeinmedizinische und zwei für Kinder. Entstehen sollen diese dem Vernehmen nach in der Leopoldstadt, in Mariahilf, am Alsergrund, in Penzing, in Währing, in der Brigittenau und in Floridsdorf. Zur Info: Gründungsförderungen für PVE können bei der aws noch bis zum 31. Juli 2025 beantragt werden. Projektförderungen für bestehende noch bis 31. Jänner 2026.

Wohn-Versuchung in Wien-Währing

Robert Schumann gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Mit seiner Frau Clara, einer international anerkannten Pianistin und Komponistin, bildete er zudem eines der bekanntesten Paare der Musikhistorie, deren Liebesgeschichte Romane, Filme und Theaterstücke inspirierte. Da ist es nicht weithergeholt, dass die beiden auch in einem spannenden Neubauprojekt in der nach dem Deutschen benannten Schumanngasse in Wien-Währing verewigt sind: Zu „The Temptation“ gehören die beiden modernen Wohnhäuser „Clara“ und „Robert“ mit insgesamt 85 Eigentumswohnungen und 14 Apartments. Der Großteil der Wohneinheiten mit zwei bis fünf Zimmern bzw. Größen von 37 bis 180 m2 verfügt über Terrasse, Balkon oder Privatgarten. Dazu kommt ein großzügiger, begrünter Innenhof mit Kinderspielplatz sowie 51 Tiefgaragenplätze mit Vorbereitungen für E-Ladestationen. Die Fertigstellung des besonders nachhaltigen Projekts ist für Ende 2025 angesetzt. Wer der Versuchung, eine der Wohneinheiten in „Clara“ oder „Robert“ sein Eigen zu nennen, nicht widerstehen kann: Noch sind etliche Wohnungen verfügbar.

www.winegg.at

Heißer Start ins Immobilien-Messejahr 2025

Auf immobilieninteressierte Ärzte warten zum Jahresbeginn gleich zwei Messe- Highlights: Am 15. und 16. März bietet die Wiener Immobilienmesse 2025 ein umfassendes Erlebnis für Suchende. Wie jedes Jahr erfahren die Besucher alles über den Immobilienmarkt, in Planung, Bau und Vergabe befindliche Miet- und Eigentumsobjekte, Anlage- und Vorsorgeimmobilien und vieles mehr. Ein spannendes Programm für Ärzte, die sich den Traum von den individuell geplanten eigenen vier Wänden erfüllen möchten, bietet ab dem 14. Februar an zwei Tagen die Hausbaumesse Wien in der Marx Halle. Zahlreiche Aussteller werden ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Fokusthema energieeffizientes Bauen vorstellen und unter anderem zeigen, wie moderne Energieerzeugungs- und Einsparungs-Technologien und Systeme in der Praxis angewendet werden. Abgerundet wird das Programm von Experten-Vorträgen.

www.immobilien-messe.at

www.marxhalle.at/events/hausbaumessewien-2025/

Heißer Start ins Immobilien-Messejahr 2025

Auf immobilieninteressierte Ärzte warten zum Jahresbeginn gleich zwei Messe- Highlights: Am 15. und 16. März bietet die Wiener Immobilienmesse 2025 ein umfassendes Erlebnis für Suchende. Wie jedes Jahr erfahren die Besucher alles über den Immobilienmarkt, in Planung, Bau und Vergabe befindliche Miet- und Eigentumsobjekte, Anlage- und Vorsorgeimmobilien und vieles mehr. Ein spannendes Programm für Ärzte, die sich den Traum von den individuell geplanten eigenen vier Wänden erfüllen möchten, bietet ab dem 14. Februar an zwei Tagen die Hausbaumesse Wien in der Marx Halle. Zahlreiche Aussteller werden ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Fokusthema energieeffizientes Bauen vorstellen und unter anderem zeigen, wie moderne Energieerzeugungs- und Einsparungs-Technologien und Systeme in der Praxis angewendet werden. Abgerundet wird das Programm von Experten-Vorträgen.

www.immobilien-messe.at

www.marxhalle.at/events/hausbaumessewien-2025/

Premium-Penthouse in Söll in Tirol

Wer schon immer von einer ganz besonderen Bleibe in der einzigartigen Bergwelt des Wilden Kaisers in Tirol geträumt hat, könnte jetzt Gelegenheit dazu haben. In der geplanten, exklusiven ZIMA-Kleinwohnanlage „Sonnbichl“ in Söll entsteht neben fünf hochwertigen Eigentumswohnungen ein luxuriöses Penthouse über das gesamte Dachgeschoß. Auf beeindruckenden 210 m2 Wohnfläche erstrecken sich vier großzügige Zimmer, die mit exklusivem Design und Premium-Ausstattung punkten. Highlight ist die über 90 m2 große Terrasse, die einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge bietet. Unterstrichen wird das exklusive Wohnerlebnis vom privaten Aufzugszugang in der Wohnung. Umgesetzt wird das gesamte Wohnprojekt „Sonnbichl“ in zeitloser moderner Architektur in Verbindung mit regionaltypischen Stilelementen wie einem Satteldach. Die Lage am Ende einer Sackgasse garantiert den künftigen Eigentümern reichlich Privatsphäre und Ruhe. Söll hat jedenfalls einiges zu bieten: angefangen mit zahlreichen gastronomischen Highlights über Veranstaltungen, bis hin zu vielfältigen Freizeitmöglichkeiten im Naturparadies von der Haustüre.

Sonnbichl in Söll | www.zima.at

Perchtoldsdorfer Wohntraum zu verkaufen

In einer der begehrtesten Lagen von Perchtoldsdorf, in einer ruhigen Sackgasse, genau an der Adresse Otto-Zimmermann-Straße 3, umgeben von Weingärten, entsteht bis zum Ende des kommenden Jahres eine besonders luxuriöse Immobilie. Was erwartet die künftigen Besitzer des Traumhauses, das für 2,75 Millionen Euro zum Kauf angeboten wird? Die Villen von Designhaus Schillab sind bekannt für ihre moderne und elegante Architektur sowie die sorgfältige Auswahl nachhaltiger Baumaterialien und exklusiver Haustechnik. Die nach Süden und Westen ausgerichtete Lage verspricht zudem helle und freundliche Räume. Und da der Baustart noch nicht erfolgt ist, können potenzielle Käufer noch eigene Wünsche einbringen, etwa betreffend das Design, die Form sowie die Größe des Hauses und die Anzahl der Zimmer. Mit einer Wohnnutzfläche von 393 m2 könnte die Architektenvilla, die auf einem 695 m2 großen Grundstück realisiert wird, besonders Familien ansprechen. Neben der Naturnähe ist auch der traumhafte Ausblick auf die umliegenden Weinberge, Hügel und Wälder ein weiteres Highlight der Liegenschaft. Trotz der naturnahen Lage liegt die Wiener Stadtgrenze nur sieben Autominuten entfernt. Den charmanten Hauptplatz des beliebten Wohnorts erreicht man in fünf Autominuten.

www.designhaus-schillab.at

Wien: Siegerprojekt für Confraternität-Neubau steht fest

Den Realisierungswettbewerb für den gemeinsamen Neubau der
Privatkliniken Goldenes Kreuz und Confraternität am Standort Skodagasse in Wien-Josefstadt, konnte das Büro Baumschlager Eberle Architekten für sich entscheiden. „Das Siegerprojekt überzeugt mit einer großen Kenntnis der Anforderungen an eine moderne Spitalinfrastruktur“, erklärt Mag. Cornelia Obermeier, Geschäftsführerin der beiden Kliniken, die Entscheidung der Wettbewerbsjury. Der Baustart für den Neubau ist Mitte 2026 geplant, die Fertigstellung 2028. Die neue Klinik soll über 120 Betten auf vier Bettenstationen (Einzelzimmeranteil: 80 %) verfügen sowie unter anderem sechs Operationssäle, zwei Endoskopieräume, vier Kreißsäle und ein zeitgemäßes Ordinations- und Tagesklinikumzentrum vorgesehen. Insgesamt wird das gesamte medizinische Spektrum der beiden Kliniken angeboten. Besonderes Augenmerk sollen die Erhaltung und Erweiterung des begrünten Außenraums bekommen. So soll etwa ein öffentlich zugänglicher Garten zu einer grünen Erholungsoase für den 8. Bezirk werden.

Unwetterschäden steuerlich geltend machen

Das jüngste Hochwasser hat bekanntlich vor allem im Osten Österreichs gewaltige Schäden verursacht. Davon sind natürlich auch Ärzte betroffen. Zumindest ein schwacher Trost: Sowohl Privatpersonen als auch Betriebe können Belastungen durch Hochwasser, Vermurungen oder Sturmschäden steuerlich geltend machen. Laut Birgit Perkounig, Partnerin von TPA Steuerberatung, können private Aufwendungen zur Beseitigung von Unwetterschäden in voller Höhe als außergewöhnliche Belastung bei der jährlichen Steuererklärung geltend machen – egal ob Arbeitnehmerveranlagung oder Einkommensteuererklärung. Abzugsfähig seien etwa Kosten für die Reparatur und Sanierung von weiter benutzbaren Wohnungen und Wohnhäusern bzw. beschädigten Gegenständen. Absetzbar seien zum Teil auch die Kosten für die Ersatzbeschaffung zerstörter Gegenstände. Ärztliche Betriebe könnten ebenfalls Aufwendungen zur Beseitigung von Schäden in voller Höhe als Betriebsausgaben oder Werbungskosten bei der jährlichen Steuererklärung geltend machen. Sofort abgeschrieben werden könnten Kosten für die Beseitigung der unmittelbaren Katastrophenfolgen, Kosten für die Reparatur und Sanierung beschädigter Gegenstände sowie die Kosten der (teilweisen) Entwertung von betrieblichen Gegenständen.

www.tpa-group.at

Wiener Immobilieninvestment mit Steuervorteilen

Bauherrenmodelle sind eine interessante Möglichkeit, um in Immobilien zu investieren. Damit erwirbt man nämlich nicht nur Anteile an einem geförderten Wohnbauprojekt, was bekanntlich gerade aktuell besonders gefragt ist, Stichwort: leistbares Wohnen, sondern kann gleichzeitig steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen. DDr. Gerold Pinter, Gründer und Geschäftsführer der Wohninvest, spricht von einem „wertgesicherten Zusatzeinkommen aus regelmäßigen Mieteinnahmen“. Die Funktionsweise: Die Sanierungs- und Baukosten werden über 15 Jahre abgeschrieben. Dabei entstehen steuerliche Verluste, die einerseits mit den Mieterlösen gegengerechnet werden und andererseits auch mit dem normalen Erwerbseinkommen kompensiert werden. Vor allem Anleger mit höherem Einkommen sparen so Einkommens- oder Lohnsteuer. Ein spannendes Bauherrenmodell hat die Wohninvest gerade in Wien im Angebot: Am Währinger Gürtel 134 nahe dem AKH in Wien-Alsergrund wird ein Gründerzeithaus generalsaniert und um drei Obergeschosse und ein Dachgeschoss aufgestockt. Dabei entstehen 16 Wohneinheiten mit Freiflächen sowie einem Gemeinschaftsgarten im Innenhof. „Die innerstädtische Lage und der Flächenzugewinn versprechen höchstmögliches Wertsteigerungspotenzial”, erklärt Pinter..

www.wohninvest.at

Exklusiv Wohnen in der Wiener Kettenbrückengasse

Nachdem kürzlich die ersten Wohnungen des Objekts „THE FUSION by WINEGG“ (Kettenbrückengasse 22) ihren Besitzern übergeben wurden, wird derzeit ein weiteres Wohnprojekt des Wiener Immobilienunternehmens in der Kettenbrückengasse revitalisiert. Zu „The ESSENZ NO. 1“, gelegen an der Adresse Kettenbrückengasse 1, gehören 32 luxuriöse Eigentumswohnungen mit Wohnflächen von ca. 34 bis 152 m². Konkret verfügen die 22 Regelgeschoßwohnungen über ein bis drei Zimmer (35 bis 96 m²) und Balkone, Terrassen oder Gärten. Die zehn Dachgeschoßwohnungen in den obersten beiden Stockwerken bieten zwei bis vier Zimmer (50 bis 152 m²) und großzügige Freiflächen. Gemeinsam haben sie offene Raumstrukturen, die viel Platz zur freien Entfaltung bieten sollen, wie Christian Winkler,
Gründer und Geschäftsführer der WINEGG Realitäten GmbH, festhält. „Essenz ist für uns die Reduktion auf das Wesentliche, um vollkommen zu sein“, erklärt er. Dass neben hoher Qualität auch auf Nachhaltigkeit geachtet wurde, bestätigt die Auszeichnung mit dem DGNB-Vorzertifikat in Gold. Keine Wünsche offen lässt die Lage beim Naschmarkt mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten sowie Lokalen und Restaurants.

www.winegg.at

Falco-Villa in Gars am Kamp für Besucher geöffnet

26 Jahre nachdem Hans Hölzel, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Falco, verstarb, ist seine Villa in Gars am Kamp seit Kurzem für Besucher geöffnet. Für echte Fans ist ein Besuch wohl ein „Muss“, versichert doch die Falco Privatstiftung, dass sich das Jugendstil-Haus größtenteils in dem Zustand befindet, in dem es der Künstler und später seine Mutter, die 2014 starb, verlassen haben. Errichtet wurde die geschichtsträchtige Villa 1895/96 für die Wienerin Eugenia Holzwarth, die sie 1904 an die Schwestern Johanna und Therese Heiser verkaufte. Ab 1917 war der Geschäftsmann Adolf Adam der neue Eigentümer. Die Villa blieb jedenfalls bis 1987 im Besitz der Familie Adam, als sie Falco schließlich erwarb. Dass der „Falke“ nach wie vor seine Fans begeistert, zeigt der Andrang am ersten offenen Wochenende im Juni: Innerhalb kürzester Zeit waren alle Karten ausverkauft. Informationen zu den Besuchsterminen und Tickets finden Interessenten unter der neu eingerichteten eigenen Website der Villa.

www.falcovilla.at

Österreichweit muss man am Mondsee im Durchschnitt am meisten für eine Neubauimmobilie in Ufernähe bezahlen.

Wohnen am Wasser hat seinen Preis

Die Immobilienexperten von Exploreal und Willhaben.at haben die Preise von Neubauprojekten an 13 heimischen Gewässern in Vorarlberg, Salzburg, Oberösterreich, Wien, Burgenland und Kärnten unter die Lupe genommen. Das Ergebnis kommt wenig überraschend: Für ein neu errichtetes Domizil in Ufernähe muss man deutlich mehr auf den Tisch legen als für vergleichbare Lagen, die etwa fünf Kilometer entfernt sind. Konkret beläuft sich das Preisplus auf 60 %.

Am höchsten ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis mit 13.651 Euro am Mondsee, gefolgt von Neusiedlersee (12.294 Euro), Faaker See (12.180 Euro), Bodensee (9.020 Euro) und Attersee (8.920 Euro). Vergleichsweise günstig sind die Preise für Neubauprojekte an Gewässern wie der Alten Donau in Wien (8.298 Euro/m²), am Traunsee (7.164 Euro/m²) oder am Wörthersee (6.562 Euro/m²).