AUFSTEIGER – UMSTEIGER – EINSTEIGER
WIEN / NIEDERÖSTERREICH / BURGENLAND
-
PRIM. DR. SONJA PEDEVILLA
leitet seit Kurzem die Chirurgie am Salzkammergut Klinikum Gmunden. Die Expertin in den Bereichen bariatrische Chirurgie und Reflux-Chirurgie studierte Medizin in Wien und verbrachte seit 1995 nahezu ihre gesamte berufliche Laufbahn im Salzkammergut Klinikum Gmunden. Im vergangenen Jahr wurde sie in den Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Adipositas- und metabolische Chirurgie (ÖGAMC) berufen.
-
ÄD DDR. ALEXANDER LANG
hat kürzlich die Funktion des Ärztlichen Direktors für das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) übernommen. Er studierte in Graz Biologie-Zoologie und Medizin. Bereits seit 2010 ist er am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr tätig, wo er seine Ausbildung zum Allgemeinmediziner, die Facharztausbildung für Innere Medizin, das Additivfach Gastroenterologie und Hepatologie sowie die Spezialisierung Palliativmedizin absolvierte. Seit 2020 ist Lang Abteilungsleiter des Bereichs Palliativ Care am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. Darüber hinaus hat und hatte er zahleiche weitere Führungsaufgaben inne, wie die Leitung der Medizinischen Notaufnahme sowie des Notarztstützpunkts NEF Steyr und die Funktion des Ärztlichen Leiters der Klinischen Diätologie. Er ist zudem als Lehrbeauftragter an der FH Gesundheitsberufe Oberösterreich und an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz tätig.
-
PRIM. ASSOC. PROF. PRIV.-DOZ. DR. HARUN FAJKOVIC, MSC F.E.B.U.
ist der neue Leiter der Klinischen Abteilung für Urologie und Andrologie am UK St. Pölten. Fajkovic absolvierte seine Facharztausbildung im UK St. Pölten. 2011 absolvierte er ein Fellowship in urologischer Onkologie am renommierten Weill Cornell Medical College in New York. Von 2013 bis März 2024 war er an der Universitätsklinik für Urologie der Medizinischen Universität Wien tätig, wo er zuletzt als stellvertretender Leiter und leitender Oberarzt fungierte. Fajkovic übernahm vor einem Jahr eine Professur für Urologisch-Onkologische Chirurgie an der Medizinischen Universität Wien.
-
Dr. Paul Niederberger
ist neuer Obmann
des Wirtschaftlichen Verbandes der Ärzte Oberösterreichs. Er setzt sich für eine Neuorganisation und Neuausrichtung des traditionsreichen Vereins an. Dabei soll der Wirtschaftliche Verband die vermittelnde Plattform zwischen Vereinsmitgliedern und Partnerbetrieben sein, um für beide Seiten einen wirtschaftlichen Erfolg zu generieren. -
Prim. Dr. Tina Glas-Kirner
ist die neue Leiterin des Institutes für Physikalische Medizin und Rehabilitation am LK Amstetten. Glas-Kirner absolvierte ihre Turnusausbildung im UK St. Pölten. Nach der Prüfung zur Ärztin für Allgemeinmedizin arbeitete sie auf der II. Medizinischen Abteilung in der Osteoporose-Ambulanz. Im Anschluss absolvierte sie die Facharztausbildung für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation im UK St. Pölten. Sie war beim Aufbau der CRPS-Ambulanz beteiligt und unterrichtete an der Karl Landsteiner Privatuniversität.
-
OÄ Dr. Elke Böhm
leitet seit Kurzem die stationäre orthopädische Rehabilitation der Klinik Pirawarth. Sie war bereits von 2008 bis 2012 in der Klinik Pirawarth tätig. Nach ihrer fachärztlichen Ausbildung wechselte sie 2016 als ärztliche Leiterin ins Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn und übernahm 2021 zusätzlich die ärztliche Leitung des Ambulanten Reha-Zentrums Eisenstadt. In ihrer neuen Funktion möchte Böhm einen Schwerpunkt in der Schmerztherapie setzen.
-
ÄD Univ.-Prof. DDR. Caroline Hutter
ist seit Kurzem Ärztliche Direktorin im St. Anna Kinderspital und damit die erste Frau in dieser Position. Gleichzeitig tritt sie die Professur für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien an. Hutter leitet das Team für klinische Präzisionsmedizin und ist Principal Investigator in der St. Anna Kinderkrebsforschung. Ihre umfangreiche Erfahrung und ihr Engagement für patientenzentrierte Pflege und medizinische Innovationen machen sie zur idealen Wahl für diese Rolle. Ihr besonderes Interesse gilt der Präzisionsonkologie, schwer behandelbaren Krebsarten und Histiozytosen. Ihre Laborforschung konzentriert sich auf die Pathogenese und Behandlung der Langerhans-Zell-Histiozytose.
-
Prim. Priv.-Doz. Dr. Julia Kerschbaum, MSc, MPH/ Prim. Priv.-Doz. Dr. Daniel Heintel
Die große und ein weites medizinisches Spektrum umfassende Abteilung für Innere Medizin am LK Horn wurde in zwei eigenständige Abteilungen geteilt. Die Abteilung für Innere Medizin 1 mit dem Schwerpunkt Nephrologie und Dialyse wird von Prim. Priv.-Doz. Dr. Julia Kerschbaum, MSc, MPH geleitet. Der Abteilung für Innere Medizin 2 unter der Leitung von Prim. Priv.-Doz. Dr. Daniel Heintel wurde schwerpunktmäßig die Hämatologie und Onkologie zugeteilt. Trotz der Aufteilung werden diese beiden Abteilungen künftig eng zusammenarbeiten, um weiterhin eine optimale Patientenversorgung in höchster Qualität sicherzustellen. Die beiden Primarii waren bisher an der Universitätsklinik für Innere Medizin in Innsbruck sowie im Wilhelminenspital tätig.
-
Prim. Assoc. Prof. Priv.-doz. Dr. Markus Brunner, MBA
ist der neue Leiter der Klinischen Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten am UK Krems. Sein Studium sowie seine Assistenz- und Facharztzeit absolvierte er an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Aus- und Weiterbildungen führten ihn an renommierte Kliniken in den USA, Großbritannien und Australien. Er war langjähriger Leiter des Tumorteams der HNO- Universitätsklinik der MedUni Wien sowie geschäftsführender Oberarzt. Brunner veröffentlichte zahlreiche Publikationen im Bereich der Krebstherapie für HNO-Tumore und war von 2015 bis 2021 als Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kopf- und Halstumore tätig. Seit 2023 ist er Ehrenmitglied der Österreichischen HNO-Gesellschaft. Der Mediziner möchte den onkologischen Schwerpunkt der Abteilung stärken und ausbauen. Auch die Forschung soll eine zentrale Rolle spielen.
-
Dr. Polina Kameneva
wurde kürzlich zur Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung ernannt. Fast gleichzeitig erhielt sie den renommierten START-Preis des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF). Polina hat sich am Karolinska-Institut auf die Entwicklungsbiologie der Nebenniere spezialisiert. An der Medizinischen Universität Wien konnte sie ihre Expertise in Modellen menschlicher Stammzellen weiterentwickeln. Sie widmet sich der Erforschung kritischer Phasen bei Zellmutationen, die während der menschlichen Embryonalentwicklung auftreten und potenziell zu Kinderkrebsformen wie Neuroblastomen führen können. Eines Tages könnte es möglich werden, so Krebs bereits vor seiner Entstehung zu verhindern.
-
Dr. Stefan Heiligenbrunner
ist der neue Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am LK Horn. Nach dem Medizinstudium an der MedUni Wien absolvierte er seine Facharztausbildung im Heeresspital in Wien-Stammersdorf. 2012 wechselte er in das LK Horn, wo er seine Ausbildung zum Allgemeinmediziner begann und anschließend 2018 die Facharztausbildung abschloss. Im selben Jahr absolvierte der Mediziner die Ausbildung zum Notarzt. Heiligenbrunner beteiligt sich unter anderem aktiv an der Forschung in Okulomotorik (Augenbewegungen) und unterrichtet an der GuKPS Horn.
-
Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dominik Wiedemann
ist der neue Leiter der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie im UK St. Pölten. Er schloss nach einer „Elective Rotation“ an der University of Oxford 2007 das Medizinstudium ab und startete direkt seine Facharztausbildung für Herzchirurgie in Innsbruck. 2010 wechselte er an die Universitätsklinik für Herzchirurgie in Wien, wo er 2013 seine Facharztausbildung abschloss. 2015 habilitierte er zum Thema minimalinvasive Herzchirurgie. Nach langjähriger Tätigkeit in Wien, unter anderem als Leiter der Kinderherzchirurgie, leitet er nun die Herzchirurgie im UK St. Pölten. Wiedemann ist Additivfacharzt für Gefäßchirurgie und hält einen „2nd Degree Master“ der Universität Pisa. 2017 schloss er den Universitätslehrgang Krankenhaus-Management an der Donau-Universität Krems mit Auszeichnung ab und absolviert dort derzeit auch einen MBA-Studiengang.
-
Prim. Priv.-Doz. Dr. Peter Jirak, PhD, MSc
ist neuer Ärztlicher Direktor im Moorheilbad Harbach und Lebens.Resort Ottenschlag. Er folgt Prim. Dr. Johannes Püspök, der nach 40 Jahren den Ruhestand antritt. Jirak hat sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien absolviert und anschließend seine ärztliche Tätigkeit am Uniklinikum Salzburg begonnen. Dort absolvierte er die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin II. Neben zahlreichen Publikationen, Vorträgen und Preisen auf nationalen und internationalen Kongressen wurde ihm zudem als Ergebnis seiner langjährigen wissenschaftlichen Tätigkeit von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg 2022 die „Venia Docendi“ verliehen.
-
Univ.-Prof. Dr. Florian Krammer
übernahm die Professur für Infektionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Er studierte Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Seit 2010 forscht er am Institut für Mikrobiologie der Icahn School of Medicine an universellen Grippeimpfstoffen und an Impfstoffen gegen Corona-, Lassa-, Hanta- und Ebolaviren. Seit 2019 ist er im Rahmen einer Stiftungsprofessur der Mount Sinai Professor in Vaccinology und Principal Investigator des Sinai-Emory Multi-Institutional Collaborative Influenza Vaccine Innovation Center (SEM-CIVIC). Krammer hat mehr als 400 Arbeiten veröffentlicht, ist Mitglied der Editorial Boards des Journal of Virology, Plos One, Plos Pathogens und Vaccine, ist gewähltes Mitglied der American Academy of Microbiology und der Henry Kunkel Society, sitzt im Board of Directors der European Scientific Working Group on Influenza und ist einer der Vorsitzenden der SAVE-Initiative.
-
Univ.-Prof. Dr. Nicole Concin
ist neue Leiterin der Abteilung für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde von MedUni Wien und erste österreichische ESGO Präsidentin am weltweit größten Kongress für Gynäkologische Onkologie 2024. Concin präsentiert dort auch die ersten Studienergebnisse zu einem neuen europäischen Forschungsnetzwerk von ESGO zertifizierten Zentren unter der führenden Rolle der MedUni Wien. Ziel ist die Verbesserung der Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen.
-
Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger,
Leiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik an der Medizinischen Universität Wien, ist neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Stammzellforschung (ASSCR, Austrian Society for Stem Cell Research). Hauptziele sind die nationale und internationale Vernetzung von Stammzellforschern in Österreich, die Förderung von jungen Wissenschaftlern, die Vermittlung der Bedeutung dieses Forschungsgebietes für die Medizin und der ethische Diskurs. Hengstschläger ist unter anderem stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich, Kuratoriumsmitglied des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds und Gründer und Leiter des Symposiums „Impact Lech“.
-
Prim. Dr. Michael Dräger
ist der neue Primar der Radiologie am LK Zwettl. Dräger startete 1997 seine Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin im LK Zwettl. 2002 begann er seine Facharztausbildung im Klinikum. Teile der Ausbildung absolvierte er im AKH Wien und im LK Horn. 2007 wurde er zum Oberarzt bestellt.
-
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schoppmann,
Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie der Medizinischen Universität Wien, hat kürzlich eine Professur für Onkologische Chirurgie an der MedUni Wien übernommen. Schoppmann ist Experte für minimalinvasive Techniken in der Viszeralchirurgie. Er ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Minimalinvasive Chirurgie sowie Past-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO). Er ist Mitglied im Onkologiebeirat des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Auf internationaler Ebene ist er Vorstandsvorsitzender der European Foregut Society und im Advisory Committee der European Society of Surgical Oncology (ESSO).
-
Prim. Dr. Michaela-Elena Friedrich, MSc
ist die neue Leiterin an der Abteilung für Sozialpsychiatrie am LK Hollabrunn. Die Medizinerin absolvierte ihre Facharztausbildung an der Abteilung für Sozialpsychiatrie und allgemeine Psychiatrie an der Universitätsklinik Wien. Danach absolvierte sie einen einjährigen, wissenschaftlichen Aufenthalt am Institute of Psychiatry am King’s College in London. Anschließend übernahm Friedrich die Leitung der Abteilung für Kinder und Jugendpsychiatrie in der Klinik Hietzing in Wien. Danach war sie an der Klinik Floridsdorf als interimistische Leitung der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin tätig. Friedrich ist Mitglied des internationalen Delphi Consortiums für Delir, wo sie als einzige Österreicherin die Mitgliedschaft innehat. Zahlreiche Publikationen und Forschungspreise runden ihre Tätigkeit ab.
-
Neuer Listeneintrag
Beschreibung erscheint hier
STEIERMARK / KÄRNTEN
-
Univ.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Tobias Madl
wurde kürzlich für das Fach Medizinische Chemie an die Medizinische Universität Graz berufen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte stellen die Regulation der Signalübertragung und das Altern auf molekularer und funktioneller Ebene dar. Während seiner langjährigen Tätigkeit an der Med Uni Graz haben Madl und sein Team bereits viele erfolgreiche Studien zu den Themen Altern und typische Alterserkrankungen wie Krebs, grauer Star oder Demenz veröffentlicht. Nach seiner Rückkehr vom Fujian Institute of Research on the Structure of Matter der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Xiamen gründete er an der Medizinischen Universität Graz das Zentrum für Integrative Stoffwechselforschung und die NextGen-BioXray-Infrastrukturplattformen, wo er bereits eine Vielzahl analytischer Methoden für biologische Systeme etablierte.
-
Prim. Univ.-Prof. Dr. Armin Gerger, MBA
übernahm die Leitung der neuen Abteilung für Innere Medizin 2 im LK Amstetten. Seine Facharztausbildung absolvierte er im LKH Universitätsklinikum Graz, wo er als Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie und später als stellvertretender Leiter tätig war. Gerger baute im Rahmen des Comprehensive Cancer Center Graz das Bauchzentrum und Präzisionsonkologie auf und war Medizinischer Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie.
-
Priv.-Doz. Dr. Holger Stadthalter
hat die Ärztliche Leitung der Privatklinik Villach übernommen. Er bringt eine beeindruckende medizinische Laufbahn und weitreichende Expertise in den Bereichen Orthopädie und Unfallchirurgie mit. Zuletzt war er interimistischer Leiter der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Unfallkrankenhaus Salzburg, wo er seit August 2021 als Oberarzt und stellvertretender Abteilungsleiter tätig war. Nach seiner Approbation als Arzt im Jahr 2010 erlangte der gebürtige Deutsche 2011 den Doktortitel der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Es folgten hochkarätige Stationen an renommierten Kliniken, darunter die BG Klinik Ludwigshafen und das Universitätsklinikum Erlangen, wo er die Forschungsgruppe „3D-Bildgebung, Navigation, Robotik“ leitete. Im Jänner 2022 habilitierte er an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und erlangte die Lehrbefugnis für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie. Seine wissenschaftlichen Arbeiten haben internationale Anerkennung gefunden und unterstreichen seine fundierte Expertise in der modernen Chirurgie.
OBERÖSTERREICH / SALZBURG / TIROL / VORARLBERG
-
ASS.-PROF. MAHMOUD ABDELLATIF MSC PHD
von der Med Uni Graz wurde mit dem Elisabeth Lutz-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird Forschern mit herausragenden Leistungen überreicht. Seine Forschung zur Autophagie hat mehrere vielversprechende Strategien zur Bekämpfung des Alterungsprozesses identifiziert, die das Potenzial haben, altersbedingte kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) wirksam zu behandeln. Er leitet die Forschungsgruppe für kardiovaskuläres Altern an der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Med Uni Graz und ist ein zentraler Forscher im Cluster of Excellence MetAge. Zudem ist er am Flagship-Konsortium VascHealth beteiligt und leitet auch das Projekt Ener-LIGHT zum Thema Herzinsuffizienz.
-
PRIM. DR. WOLFGANG HÖRMANN
ist neuer Leiter des Instituts für Radiologie am Klinikum Freistadt. Sein Studium absolvierte er in Graz, der Turnus und die Ausbildung zum Allgemeinmediziner folgten am Klinikum Freistadt. Zusätzlich zum Facharztdiplom für Radiologie ist Hörmann auch ausgebildeter Notarzt. Seit 2009 arbeitet er am Klinikum Freistadt als Oberarzt und stellvertretender Leiter der Radiologie. Ein Schwerpunkt seiner neuen Tätigkeit und Funktion wird die Implementierung des bereits genehmigten Magnetresonanztomografen (MRT) sein, für den im Rahmen des Masterplans Freistadt heuer noch die nötigen Umbauten starten.
-
OA Priv.-Doz. Dr. Thomas Weber
wurde Anfang Juni beim Jahreskongress der European Society of Hypertension (ESH) zum neuen Präsidenten gewählt. Die Messung der Gefäßsteifigkeit und des Gefäßalters sind neben der renalen Denervierung, Hypertonie und Herzinsuffizienz wichtige Forschungsschwerpunkte von Weber. An der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg wurde er als „Teacher of the Year im 3. Studienjahr“ gewählt. Er war bereits seit 2019 im Wissenschaftlichen Beirat tätig. Der Oberarzt an der Abteilung für Innere Medizin II am Klinikum Wels-Grieskirchen engagiert sich damit federführend für die Weiterentwicklung und Vernetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und medizinischer Praxis zur Behandlung von Bluthochdruck. Die ESH ist ein Zusammenschluss aus 36 europäischen und zwölf nicht-europäischen nationalen Hypertoniegesellschaften.
-
Prim. Dr. Dominik Hackl
übernimmt die Leitung der Abteilung Chirurgie am Klinikum Schärding der Oberösterreichischen Gesundheitsholding. Der Oberösterreicher studierte Medizin in Wien. Seine Turnusausbildung absolvierte er am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, wo er danach auch seine Facharztausbildung für Chirurgie abschloss. Dort arbeitete er bis zuletzt auch als Oberarzt. Darüber hinaus leitete er das Schilddrüsenzentrum, das er auch mit aufgebaut hat. Die Schilddrüsenchirurgie ist sein Spezialgebiet.
-
Prim. Priv.-Doz. Dr. Rainer Gattringer
wurde zum neuen Ärztlichen Leiter am Klinikum Wels-Grieskirchen bestellt. Er ist seit September 2018 als Leiter des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin am Klinikum Wels‐Grieskirchen tätig. Als Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie und Facharzt für Innere Medizin mit dem Zusatzfach Infektiologie und Tropenmedizin verfügt er über einen breiten medizinischen und wissenschaftlichen Hintergrund. Die hohe fachliche Expertise des Infektiologen sowie seine Managementqualitäten haben wesentlich dazu beigetragen, nicht nur das Klinikum bestmöglich durch die Coronapandemie zu führen. Am Puls der Zeit zu sein ist die Devise: „Spitzenmedizin bedeutet, die besten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Das erfordert, neue, erprobte wissenschaftliche Erkenntnisse kombiniert mit innovativen Technologien zu beherrschen und anzuwenden.“
-
Prim. Dr. Alexander Ziachehabi
ist neuer Leiter der Gastroenterologie am Ordensklinikum Linz. Er sieht die Aufgabe als große Herausforderung in einer älter werdenden Bevölkerung, die aufgrund des Pflegemangels mit weniger Betten versorgt werden muss. Dem Nachwuchs möchte er „eine Richtung geben hin zu patientenorientierter Medizin“ und den Ausbau der ambulanten Behandlungen vorantreiben. Ziachehabi war in unterschiedlichen Funktionen am Krankenhaus der Elisabethinen und im Ordensklinikum Linz tätig, zuletzt von 2010 bis 2020 als stellvertretender Abteilungsleiter der Interne IV. Knapp vier Jahre war er ab März 2020 als Leiter des interdisziplinären Endoskopiezentrums am Kepler Universitätsklinikum tätig.
-
Prim. Priv.-Doz. Dr. Holger Rumpold
überimmt die Leitung der beiden Abteilungen Interne I für Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und Medizinische Onkologie am Ordensklinikum Linz. Seine berufliche Laufbahn startete er an der Leopold-Franzens-Universität sowie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Nach diversen Stationen an der Medizinischen Universität Innsbruck wechselte er ans Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, wo er von 2011 bis 2016 den Aufbau und die Leitung des Zentrums für Tumorerkrankungen sowie des OÖ-Zuweisernetzwerkes „Krebsakademie“ verantwortete.
-
Prim. Dr. Helge Brandmeier
leitet seit Kurzem die Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck der Oberösterreichischen Gesundheitsholding mit angeschlossener dislozierter Tagesklinik für Gynäkologie am Standort Gmunden. Er studierte Medizin in Wien und war bereits während seiner Turnus- und Facharztausbildung am heutigen Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck und Gmunden tätig. Ab 2007 war Brandmeier als Oberarzt an der Abteilung und ab 2021 stellvertretender Abteilungsleiter. Als Gründer und Leiter der Pränatalambulanz ist er seit vielen Jahren eine zentrale Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema Geburt und Schwangerschaft. Zudem ist er langjähriger Leitlinienverantwortlicher für das im Tumorzentrum Oberösterreich.
-
Prim. Dr. Thomas Höritzer
wird Primarius der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Klinikum Rohrbach der Oberösterreichischen Gesundheitsholding. Mit der Neubesetzung ist zudem die Umwandlung der Unfallchirurgie in eine Abteilung für Orthopädie und Traumatologie geplant. Höritzer war Assistenzarzt für Unfallchirurgie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Dort schloss er 2008 auch die Facharztausbildung zum Unfallchirurgen ab, arbeitete zuerst als Oberarzt und zuletzt als erster Oberarzt und Abteilungsleiterstellvertreter an der Abteilung für Unfallchirurgie. Seit 2017 ist er zudem Facharzt für Orthopädie und Traumatologie. Seine klinischen Schwerpunkte liegen im Bereich der umfassenden Unfallchirurgie mit Schwerpunkt Schädel-Hirn-Trauma, Becken- und Wirbelsäulenchirurgie und Endoprothetik.
FOTOS: ZVG, MED UNI WIEN/FEELIMAGE, STOEGMUELLER, MED UNI GRAZ, ZVG, KLINIKUM WELS-GRIESKIRCHEN, THOMAS HOLLY KELLNER