Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Die rasante Entwicklung im Gesundheits- und Life-Science-Sektor erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Medizin, Technologie, Wirtschaft und Politik.
„Der internationale Fokus und die hohe Qualität der Vortragenden garantieren eine Ausbildung auf Top-Niveau.“
Univ.-Prof. Dr. Jurgen Willems, Leiter des Executive MBA Health Care Management an der WU Wien
Um diese Herausforderungen optimal zu bewältigen, setzt der Executive MBA Life Science & Health Care Management der WU Executive Academy auf ein innovatives Programm, das gezielt den Austausch zwischen verschiedenen Fachrichtungen fördert. Es ist aber weit mehr als eine klassische Management-Weiterbildung – es ist ein Karriere-Booster für Fachkräfte, die sich interdisziplinär weiterentwickeln, international vernetzen und die Gesundheitsbranche aktiv mitgestalten möchten. Wie das konkret gelingt, erklärt Univ.-Prof. Dr. Jurgen Willems, Leiter des Executive MBA Health Care Management an der Executive Academy der WU Wien.
Welche Ausbildungsprogramme für Mediziner bietet die WU Executive Academy an?
Wir bieten schon seit über 20 Jahren spezialisierte Ausbildungsprogramme für Fachkräfte im Gesundheitswesen an. Eines der etabliertesten Programme ist der deutschsprachige Executive MBA Health Care Management. Dieses berufsbegleitende Studium richtet sich an Führungskräfte im Gesundheitsbereich, die ihre Managementkompetenzen erweitern möchten. Ab September 2025 erweitern wir unser Portfolio um das englischsprachige Executive MBA Life Science & Health Care Management. Das Angebot wir den wachsenden Herausforderungen und spezifischen Anforderungen der globalen Gesundheitsbranche gerecht und bietet richtet sich an Fachkräfte, die in einem globalen Kontext agieren möchten.
Warum hat man sich entschlossen, den Executive MBA Life Science & Health Care Management ins Leben zu rufen?
Wir reagieren hier auf zwei zentrale Entwicklungen im Gesundheits- und Life-Science-Sektor: die Internationalisierung und Interdisziplinarität sowie die veränderten Berufsprofile. Viele Herausforderungen im Gesundheitswesen sind globaler und interdisziplinärer geworden. Beispielsweise erfordern Lösungen für komplexe Gesundheitsprobleme die Zusammenarbeit von Krankenhäusern, Pharmaunternehmen, Technologieentwicklern und politischen Entscheidungsträgern über Ländergrenzen hinweg. Während der Covid-19-Pandemie wurde deutlich, dass effektive Lösungen nicht nur einzelne medizinische Interventionen umfassen, sondern umfassende, koordinierte Prozesse benötigen und längst nicht mehr auf einzelne Länder beschränkt sind.
Wer profitiert vom Executive MBA Life Science & Health Care Management?
Die Teilnehmenden des Programms sind Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Life-Science-Sektor, die ihre Karriere auf das nächste Level heben möchten. Dazu gehören Ärzte, die sich stärker in Management, Innovation oder Unternehmertum einbringen wollen, Fachkräfte aus der Pharma- und Biotech-Industrie, die sich strategisch weiterentwickeln oder stärker in regulatorische Prozesse einsteigen möchten, oder Technologieexperten, die digitale Gesundheitslösungen entwickeln und ein tiefes Verständnis für die medizinischen Anforderungen gewinnen möchten.
Durch welche Inhalte wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit konkret gestärkt?
Das MBA-Programm ist nicht nur eine eigenständige Spezialisierung, sondern Teil des Vienna Executive MBA. Die WU Executive Academy ist mit der WU triple accredited und in internationalen Rankings hervorragend vertreten. Während unser Global Executive MBA als einziges EMBA Programm in Österreich im Financial Times Ranking geführt wird, profitieren alle unsere MBAs vom gleichen hohen Qualitätsanspruch. Alle Teilnehmenden – unabhängig von ihrer Spezialisierung – absolvieren zunächst ein gemeinsames erstes Jahr. Dies fördert den Austausch zwischen Fachrichtungen wie Energie- oder Projektmanagement, IT oder dem Finanzwesen. Damit entstehen wertvolle branchenübergreifende Perspektiven, denn für viele ist das die erste Möglichkeit, sich mit Führungskräften aus völlig anderen Industrien auszutauschen und voneinander zu lernen. Im zweiten Jahr erfolgt die Spezialisierung Life Science & Health Care Management. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Themen wie Public Health Governance, Regulierung und Ethik, Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams sowie Innovationsmanagement im Life-Science-Bereich. Zusätzlich findet eine internationale Reise statt, die es den Teilnehmenden ermöglicht, globale Best Practices kennenzulernen und ihre Netzwerke weiter auszubauen.
Die zeitliche Belastung scheint hoch. Wie überzeugen Sie potenzielle Teilnehmer davon, dass sich das Investment jedenfalls lohnt?
Ein MBA ist tatsächlich eine herausfordernde Weiterbildung, insbesondere für Fachkräfte mit einem ohnehin anspruchsvollen Beruf. Die intensive Struktur des Programms sorgt dafür, dass die Teilnehmenden in kurzer Zeit maximalen Nutzen aus den vier- bis fünftägigen Modulen ziehen. Die Mischung aus Fachwissen, Praxisanwendung und interdisziplinärem Austausch ermöglicht eine steile Lernkurve mit direktem Mehrwert für die berufliche Praxis. Die erworbenen Fähigkeiten sind sofort anwendbar. Der internationale Fokus und die hohe Qualität der Vortragenden garantieren eine Ausbildung auf Top-Niveau mit globaler Anerkennung – kurz gesagt: Die Teilnahme lohnt sich!
Ein entscheidender Mehrwert ist das Netzwerk, das sich aus den hochqualifizierten Teilnehmenden formt. Das Programm ist bewusst präsenzorientiert, um eine intensive Lernerfahrung und den persönlichen Kontakt zu gewährleisten. Absolventen schätzen das Entstehen von „Friends for Life“-Netzwerken als einen der größten Mehrwerte des Programms!
rh
FotoS: WU Executive Academy, istockphoto/ skynesher