Wie Ärzte sich von „Zeit gegen Geld lösen“

 

Ärzte haben die Wahl: Sie können weiterhin in ineffizienten Strukturen gefangen bleiben oder bewusst neue Wege gehen. Durch eine klare Vision, strategische Prozessoptimierung und die richtige mentale Einstellung können sie ihre Praxis so aufstellen, dass sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher, sondern auch entspannter arbeiten.



AUTOR: Slatco Sterzenbach 

Experte für mentale und physische Peak Performance, mehrfacher Ironman-Finisher und Weltrekordler im Indoorcycling,

www.slatco-sterzenbach.com


Viele Ärzte stehen vor denselben Problemen wie Unternehmer: Sie tauschen Zeit gegen Geld, sind überlastet und haben oft das Gefühl, dass ihre Patienten nur von ihnen persönlich behandelt werden wollen. Hinzu kommt der Mangel an klaren Strukturen, Prozessen und Automatisierungen, was nicht nur Stress verursacht, sondern auch finanziellen Verlust bedeutet.

Ein großes Hindernis sind tief verankerte Glaubenssätze und unbewusste Vorannahmen – oft aus der Kindheit –, die verhindern, dass sich Ärzte von traditionellen Arbeitsweisen lösen. Sie glauben mehr an die Vergangenheit als an ihre Zukunft. Doch genau hier liegt das Potenzial für Veränderung: Durch die richtige Denkweise und gezielte Prozessoptimierung kann eine Praxis effizienter, entspannter und wirtschaftlich erfolgreicher geführt werden.

Warum eine starke Vision entscheidend ist

17 Ironman-Wettkämpfe haben mich gelehrt, dass Erfolg nicht über Nacht entsteht. Die wahre Herausforderung liegt nicht im Wettkampf selbst, sondern in der jahrelangen Disziplin und Ausdauer im Training. Das Gleiche gilt für Ärzte und Unternehmer: Wer langfristig Erfolg haben will, braucht eine klare Vision. Ohne eine kraftvolle emotionale Vorstellung der Zukunft dominieren Sorgen und Ängste den Alltag. Statt sich von negativen Szenarien leiten zu lassen, sollten Praxisinhaber ihre Vision aktiv gestalten. Wo soll die Praxis in drei, fünf oder zehn Jahren stehen? Wie sieht der optimale Arbeitsalltag aus? Nur wer ein konkretes Ziel hat, kann gezielt darauf hinarbeiten.

Struktur und Automatisierung: die Basis für eine erfolgreiche Praxis

Viele Arztpraxen arbeiten mit ineffizienten Abläufen. Die Rezeption ist ständig überlastet, weil Termin­absprachen manuell erfolgen, anstatt digitale Lösungen zu nutzen. Ärzte schreiben am Wochenende Arztbriefe, weil sie keine Assistenz haben, die bereits während der Sprechstunde dokumentiert. Diese fehlenden Prozesse führen zu Chaos, Überstunden und unnötigem Stress.Durch klare Strukturen, messbare KPIs und konsequente Automatisierung können Ärzte ihre Praxis so organisieren, dass sie weniger operativ eingebunden sind und mehr Zeit für strategische Arbeit haben – also weniger im Unternehmen, sondern mehr am Unternehmen arbeiten. Das bedeutet konkret:

  • Terminmanagement digitalisieren, um die Rezeption zu entlasten.

  • Aufgaben delegieren, z. B. Dokumentationen durch Assistenzen erledigen lassen.

  • KPI-Analysen einführen, um messbare Ziele zu setzen und Fortschritte zu verfolgen.

  • Me-Time und klare Arbeitsstrukturen etablieren, anstatt sich von Tag zu Tag treiben zu lassen.

Erfolg erfordert Disziplin und Fehlerkultur

Im Leistungssport gewinnt nicht der Talentierteste, sondern derjenige, der konstant dranbleibt. Viele Menschen überschätzen, was sie an einem Tag erreichen können, und unterschätzen, was in einem Jahr oder Jahrzehnt möglich ist. Wer jeden Tag nur ein Prozent besser wird, wird langfristig enorme Fortschritte machen.

Doch Wachstum entsteht nicht nur durch Disziplin, sondern auch durch den richtigen Umgang mit Fehlern. Jeder Trainingstag im Sport ist eine Form des Scheiterns – der Körper geht ans Limit, um stärker zu werden. Genauso sollten Ärzte Fehler nicht als Niederlage sehen, sondern als Chance zur Verbesserung. Viele Praxen haben keine etablierte Fehlerkultur. Sie meiden Herausforderungen, um keine Risiken einzugehen. Doch genau hier liegt der Schlüssel zum Erfolg: Wer sich aus der Komfortzone bewegt, neue Prozesse testet und kontinuierlich an sich arbeitet, wird langfristig erfolgreicher sein.

Anspannung und Entspannung in Balance bringen

Ein weiterer entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg ist das richtige Gleichgewicht zwischen Belas­tung und Erholung. Im Sport sorgt der Wechsel zwischen Training und Regeneration für Leistungssteigerung – und im Business ist es nicht anders. Ärzte, die sieben Tage die Woche durchgehend arbeiten, riskieren langfristig einen Leistungsabfall. Gezielt geplante Pausen und effiziente Arbeitszeiten helfen, langfristig fokussiert und leistungsfähig zu bleiben. Wer sich nicht bewusst Zeit für strategische Planung, Erholung und persönliche Weiterentwicklung nimmt, wird irgendwann ausbrennen.

 

Was Ärzte vom Ironman lernen können

Ein Ironman ist mehr als nur ein Wettkampf – er ist eine Metapher für Ausdauer, mentale Stärke und strategische Planung. Ärzte können viele dieser Prinzipien auf ihren Arbeitsalltag übertragen:

  • Mentale Widerstandskraft entwickeln: Ein Ironman besteht aus vielen schwierigen Momenten, doch der Schlüssel liegt darin, trotz Schmerzen und Erschöpfung weiterzumachen. Im Praxisalltag bedeutet das, sich nicht von kurzfristigen Herausforderungen entmutigen zu lassen, sondern eine langfristige Perspektive einzunehmen.

  • Gezielt Energie einteilen: Kein Athlet startet ein Rennen mit vollem Tempo – er plant seine Energie klug ein. Genauso sollten Ärzte bewusst Pausen und Erholungsphasen in ihren Arbeitsalltag integrieren, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.

  • Den Fokus auf das Wesentliche legen: Ein Triathlet muss sich während des Wettkampfs immer wieder neu fokussieren, um nicht durch äußere Ablenkungen aus der Bahn geworfen zu werden. Im Praxisbetrieb heißt das, Prioritäten klar zu setzen und sich nicht von operativen Kleinigkeiten vereinnahmen zu lassen.

  • Ein starkes Team aufbauen: Kein erfolgreicher Sportler erreicht seine Ziele alleine – er hat Trainer, Physiotherapeuten und Mentoren. Auch Ärzte sollten auf ein starkes Praxisteam setzen, anstatt alles selbst erledigen zu wollen.


FotoS: zvg, istockphoto/antonio diaz
Zurück
Zurück

OÖ-Ärztekammer: Soziales Engagement soll bei Zulassung zum Medizinstudium berücksichtigt werden

Weiter
Weiter

Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg