Neuer Wirkstoff zur Behandlung von akutem Hörsturz
Ein Forschungsteam unter der Leitung der MedUni Wien hat mit AC102 einen neuen Wirkstoff untersucht, der Hoffnung auf eine wirksame Therapie bei akutem Hörsturz gibt.
Der Wirksamkeit von AC102 wurde in einer Studie unter der Leitung von Dr. Christoph Arnoldner, MBA, Leiter des CD-Labors für Innenohrforschung an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien, und Prof. Dr. Hans Rommelspacher von Audio Cure Pharma GmbH in Berlin in Tiermodellen mit Chochleaimplantaten auf den Grund gegangen. Cochleaimplantation stellt die derzeit einzige Therapiemöglichkeit bei fortgeschrittenem Hörverlust dar, um das Hörvermögen teilweise wiederherzustellen. Der Erhalt des Restgehörs ist dabei von entscheidender Bedeutung, da das verbliebene „natürliche“ Hörvermögen in Kombination mit der elektrischen Stimulation des Implantats das Sprachverstehen und allgemeine Hörempfinden verbessert. Der chirurgische Eingriff kann jedoch das Innenohr schädigen und zum Verlust des Restgehörs führen.
Bislang gibt es keine wirksame Methode, diesen Verlust zu verhindern oder zu behandeln. „In unserer Studie konnten wir nun zeigen, dass sich das Restgehör bei Tieren, denen AC102 einmalig verabreicht wurde, im Gegensatz zu unbehandelten Tieren zunehmend erholte“, berichtet Dr. Michael Nieratschker von der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien. Mithilfe von Zellkulturen und Innenohrmodellen wurde im Rahmen der Studie auch die Erklärung für diesen Effekt gefunden: AC102 wirkt entzündungshemmend und schützt so die Haarsinneszellen und Hörnerven vor dem Absterben.
Behandlung von Hörsturz in Aussicht
Die Ergebnisse der Studie lassen den Schluss zu, dass AC102 auch bei anderen Formen von plötzlichem Hörverlust, insbesondere beim akuten Hörsturz, wirksam sein könnte. „Hörsturz wird meist mit Kortison behandelt, doch neuere Studien zeigen, dass dieser Ansatz oft nicht zum Ziel führt. Die Wirksamkeit von AC102 konnte bereits in einer präklinischen Studie nachgewiesen werden. Die Phase-I-Studie zur Bestätigung der sicheren Anwendung von AC102 an der MedUni Wien und der Radboud Universität in Nijmegen (Niederlande) wurde ebenfalls bereits erfolgreich abgeschlossen. Die Phase-II-Studie zur Bestätigung der Wirksamkeit an Patienten wird in mehreren europäischen Zentren durchgeführt, darunter die Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien. „Alle bisherigen Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung, dass AC102 für die Therapie des akuten Hörsturzes geeignet sein könnte“, zeigen sich Arnoldner und Nieratschker optimistisch.
rh
QUELLE: Nieratschker A., et al., A preoperative dose of the pyridoindole AC102 improves the recovery of residual hearing in a gerbil animal model of cochlear implantation, www.nature.com/articles/s41419-024-06854-9
Foto: istockphoto/ gerenme