Heilkräftige Wässer




Die Parktherme Bad Radkersburg wurde mehrfach als Österreichs Therme des Jahres ausgezeichnet. Ihr Herzstück sind das Mineral- und das Thermalwasser – bekannt für deren entspannende und regenerierende Wirkung auf Muskeln, Gelenke und das Immunsystem.
Prim. Dr. Bernhard Zirm
Leiter des Instituts für Lebensstilmedizin im Vitamed Gesundheitszentrum der Parktherme
„Schon ein Thermalbad von 20 Minuten senkt nachweislich den Stresslevel und steigert das Wohlbefinden.“
Bad Radkersburg liegt in einer Region, die für ihr mildes, fast mediterranes Klima bekannt ist. Im modernen Vita med Gesundheitszentrum der Parktherme Bad Radkersburg findet das regenerative Angebot wohltuenden Thermalwassers mit höchster medizinischer und therapeutischer Kompetenz zusammen, die vor allem im Wissen um die Anwendung der regionalen Heilmittel, des Thermalwassers und des magnesiumhaltigen Mineralwassers liegt. Dieses Angebot wird kombiniert mit über 40 Jahren Kurkompetenz, die Bad Radkersburg zur ersten Adresse für orthopädische Rehabilitation macht. „Wir sehen uns als Impulsgeber für persönliche Gesundheit und Wohlbefinden mit gezielten Bewegungsangeboten, verbunden mit qualitätsvoller Regeneration und gesunder Ernährung“, sagt Prim. Dr. Bernhard Zirm, Gründer des Magnesiumforums Bad Radkersburg und ehemaliger ärztlicher Leiter.
Rehabilitation und Regeneration
Bad Radkersburg gilt seit vielen Jahren als eine Quelle der Gesundheit – und das nicht nur, weil es hier ein umfassendes Angebot rund um den Bewegungsapparat gibt, sondern vor allem dank der besonderen Qualität der Thermalquelle: Sie sprudelt mit eigener Kraft aus rund 2.000 Metern Tiefe an die Oberfläche. Das beim Austritt 80 Grad heiße Wasser wird auf angenehme 36 Grad abgekühlt und unterstützt in den Thermalbecken Rehabilitation und Regeneration. Verspannte Muskeln werden bei einem Bad im warmen Thermalwasser gelockert, die Durchblutung wird gefördert und Schmerzen in Rücken und Gelenken gelindert. Schmerzen in chronisch verspannten Muskelgruppen und degenerativ veränderten Wirbeln und Gelenken werden nachweislich reduziert. Auch die Regeneration nach Sport oder nach Operationen und Verletzungen an Gelenken, Knochen und Muskeln wird gefördert.
Der hohe Gehalt an „milden“ Mineralstoffen garantiert eine besondere Wirkung. Über viele Jahrtausende hat sich das Thermalwasser unter der Erde mit Mineralstoffen angereichert. Die vorherrschenden Inhaltsstoffe der hochmineralisierten Thermalquelle sind Natrium und Hydrogenkarbonat, die auch in den Körperzellen an nahezu allen Stoffwechselvorgängen beteiligt sind. „Durch den signifikant geringen Gehalt von Jod und aktivem Schwefel ist das Thermalwasser besonders gut verträglich“, bestätigt Zirm.
Das Wasser der Bad Radkersburger Thermalquelle eignet sich daher zur unterstützenden Behandlung bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises wie rheumatoider Arthritis, Spondylitis ankylosans, chronischem Weichteilrheumatismus oder Fibromyalgie. Auch Patienten mit degenerativen Gelenks- und Wirbelsäulenleiden oder Gelenkserkrankungen bei Stoffwechselstörungen sind hier gut aufgehoben. Zur Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen an Gelenken, Sehnen, Knochen, Muskeln und Nerven hat sich das Thermalwasser ebenso bewährt wie bei vegetativen Erschöpfungszuständen wie Stress oder Burn-out. „Schon ein Thermalbad von 20 Minuten senkt nachweislich den Stresslevel und steigert das Wohlbefinden“, weiß Zirm aus der Forschung.
Natürliche Magnesiumquelle
Mit rund 200 mg Magnesiumgehalt pro Liter ist die zweite Quelle in Bad Radkersburg die magnesium-reichsten Quelle Österreichs. „Magnesium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe für den Organismus, denn jeder Vorgang, der vom Körper Energie fordert, braucht Magnesium – die Arbeit der Muskeln, aber auch die Regulation von Stresshormonen. Da in den modernen Lebensmitteln immer weniger Magnesium enthalten ist, leiden viele Menschen unter Magnesiummangel. Symptome dafür können Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen, Schwächegefühl, Konzentrationsstörungen oder Schlafstörungen sein. Durch tägliches Trinken von einem Liter magnesiumreichen Mineralwassers versorgt man den Körper mit ausreichend Magnesium und gleicht etwaige Mangelzustände aus“, fasst Zirm zusammen. Das Bad Radkersburger Mineralwasser gilt als natürlichste Magnesiumquelle, die den täglichen Bedarf optimal deckt. Er ist überzeugt, dass die wohltuende Wirkung von Magnesium auch über die Haut ausgelöst werden kann: „Wir wissen, dass Wannenbäder im magnesiumhaltigen Wasser zur Entspannung und zum Stressabbau beitragen können. Die gesamte Wirkung von Magnesium über die Haut ist aber noch durch weitere Forschung zu belegen“, wünscht er sich.
rh
FotoS: zvg, parktherme bad radkersburg/ Harald Eisenberger