
Exklusive Einblicke und Artikel
Alle Themen im Überblick
Gut geschützt auf Reisen
Etwa sechs Wochen vor Reisebeginn ist ein guter Zeitpunkt, sich über empfohlene Impfungen für das jeweilige Reiseland zu informieren und generell den Impfstatus zu überprüfen.
No-Show ist No-Go
Wenn ein Patient in einer Ordination einen Termin erhält, ist die Zeit für ihn reserviert. Bei Nichterscheinen ist es inbesondere in Facharztpraxen schwer möglich, andere Patienten kurzfristig einzuschieben.
„Wrongful birth“ und „wrongful conception“: haftungsrechtlich gleichgeschaltet
Viele Jahre lang machte es haftungsrechtlich einen Unterschied, ob ein Arzt dafür haftete, wenn er einen Fehler machte und dadurch ein unerwünschtes Kind zur Welt kam und dieses Kind entweder gesund war („wrongful conception“) oder eine Behinderung aufwies („wrongful birth“).
Mehr als nur schlechtes Benehmen
Die Aggressivität von Patienten hat in den letzten Jahren einen beunruhigenden Aufschwung erlebt. Auch bei Rechtsanwälten ist ein markanter Anstieg an ratsuchenden Ärzten zu bemerken, die sich etwa mit Unterlassungsklagen und einstweiligen Verfügungen zur Wehr setzen müssen.
Gesundheit per Gesetz?
Deutschland plant ein Gesetz zur Herzgesundheit, das sogenannte Gesundes-Herz-Gesetz (GHG), das die Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern soll.
Ist Blut besser als ein Alzheimer-Test?
Ergebnisse einer Pilotstudie legen nahe, dass sich mit nur einem Tropfen Blut aus der Fingerbeere die wichtigsten Biomarker einer Alzheimer-Erkrankung bestimmen lassen.
Sepsis: Immer ein Notfall
Kürzlich wurden neue Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik, Behandlung und Nachbetreuung von Sepsis veröffentlicht.
Reisen am Limit
Aktuelle Reisetrends zeigen: Die Urlaubsaktivitäten werden extremer und ausgefallener. Wie können Reisende dafür aus medizinischer Sicht adäquat vorbereitet werden?
Screening verbessern
Seit dem Jahr 2005 ist die Vorsorgekoloskopie für Menschen ab 50 fix im österreichischen Gesundheitssystem verankert. Mittlerweile nehmen bundesweit pro Jahr durchschnittlich rund 18 % der Menschen über 50 die kostenfreie und letztlich überlebenswichtige Untersuchung in Anspruch.
Prävention und Therapie der Adipositas
Leitlinie: Prävention und Therapie der Adipositas
Aktiv gegen Herzschwäche
Herzinsuffizienz ist das Endstadium vieler Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine frühzeitige Erkennung hilft, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und die Gesundheit der Betroffenen zu stabilisieren.
Sonografie am Point-of-Care
Die Sonografie hatte bislang den Nachteil sperriger Geräte mit Steckdosenanschluss. Neue, akkubetriebene Schallköpfe für den Point-of-Care-Einsatz senden die Bilder jedoch drahtlos per Wi-Fi an Handy oder Tablet.
Wahrheit muss Wahrheit bleiben
Das Journal The Oncologist bestätigte kürzlich in einem Leitartikel die homöopathische Studie zur verbesserten Lebensqualität und verlängertem Überleben bei NSCLC-Patienten.
Wenn sich alles dreht
Schwindel ist ein häufiges Symptom mit vielfältigen Ursachen, von HNO- und neurologischen Problemen über internistische und orthopädische Erkrankungen bis hin zu psychischen Belastungen oder Medikamentennebenwirkungen.
Nobelpreis für Genforschung
Der diesjährige Nobelpreis für Physiologie oder Medizin würdigt die Erforschung der Genregulation – zur Überraschung nicht nur der Preisträger selbst.
Möglicher Auslöser von Morbus Crohn entdeckt
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals nachgewiesen, dass defekte Mitochondrien bei Mäusen Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen auslösen und das Mikrobiom beeinflussen.
Auf den Spuren der alten Heilkunst in Wien
Mechanisch-akustische Druckwellen, die das Gewebe durchdringen, ohne dabei einen Schaden zu hinterlassen, werden zur effektiven Therapie etwa bei Schmerzen durch Fersensporn, Kalkschultern oder Tennisarm eingesetzt.
Arztpraxis mieten oder kaufen?
In den meisten Fällen wird die Entscheidung wohl zugunsten der Miete fallen, dennoch kann auch der Kauf einer Immobilie Sinn machen.
Better together: Allgemeinmedizin und Physiotherapie in der PVE
In einer zunehmend komplexen medizinischen Landschaft wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen immer wichtiger.
Behandlung der Plantarfasziitis
Mechanisch-akustische Druckwellen, die das Gewebe durchdringen, ohne dabei einen Schaden zu hinterlassen, werden zur effektiven Therapie etwa bei Schmerzen durch Fersensporn, Kalkschultern oder Tennisarm eingesetzt.
Sportbezogene Verletzungen und Schmerztherapie
Bei sportbezogenen Verletzungen sind sowohl eine effektive ärztliche Behandlung als auch physiotherapeutische Rehabilitation notwendig, um die vollständige Wiederherstellung der Funktionalität zu gewährleisten.
Bionische Rekonstruktion von Extremitätenfunktionen
Allergien werden vielfach mit dem Frühjahr assoziiert. Sie haben jedoch das ganze Jahr über Saison. Die derzeit gültige Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie (AIT) bietet einen Überblick zum Stand der Evidenz und Hilfe bei der Produktauswahl zur Versorgung der Betroffenen.
Regenerative Medizin bei Meniskusriss, Kreuzbandriss und Knorpelschaden
Regenerative Methoden kommen in der Orthopädie und Unfallchirurgie zunehmend zum Einsatz. Dabei handelt es sich vorwiegend um Substanzen, die aus dem körpereigenen Blut, dem Fettgewebe oder dem Knochenmark gewonnen werden.
Altersepilepsie: Herausforderungen in der Hausarztmedizin
Epilepsien treten nach Schlaganfällen und bei Demenzen häufig als neurologische Erkrankung bei älteren Menschen auf. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme zu rechnen. Durch die meist jahrelange Begleitung der Patienten ist die Diagnose einer Altersepilepsie für die Hausarztmedizin zwar eine Herausforderung, welche aber gut zu bewältigen ist.
Hilft pflanzliche Ernährung bei Diabetes?
Mindestens 75 % der Typ-2-Diabetes-Fälle könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Pflanzenbasierte Ernährung kann dabei eine zentrale Bedeutung spielen.
„Übernehmen – anwenden – erfolgreich sein“
Die Österreichische Ärztekammer stellt mit ihrem „Regierungsprogramm“ ein Patentrezept zur Rettung des solidarischen Gesundheits- systems vor.
Schmerzfrei mit Stoßwelle
Mechanisch-akustische Druckwellen, die das Gewebe durchdringen, ohne dabei einen Schaden zu hinterlassen, werden zur effektiven Therapie etwa bei Schmerzen durch Fersensporn, Kalkschultern oder Tennisarm eingesetzt.
-
News - Medizin & Pharma